
Mit zukunftssicherer Ladeinfrastruktur zum Vorreiter in der Region
Durch die Zusammenarbeit mit e-mobilio treibt die STARKE Automobilgruppe den Ausbau einer zukunftssicheren Ladeinfrastruktur voran. Eine zentrale Abrechnungslösung und eine eigene Ladekarte optimieren die Nutzung und Verwaltung der Ladepunkte und setzen neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilität in der Region.
gebrandete Ladekarten
reduzierter Verwaltungsaufwand
Ladepunkte bis Ende 2025
Situation
STARKE benötigt zukunftssichere Ladelösungen an den Standorten
Die STARKE Automobilgruppe ist mit 13 Standorten im Raum Osnabrück und Umgebung mit einer großen Markenvielfalt vertreten. Seit über 130 Jahren ist sie als Mobilitätsexperte, Autohändler, Dienstleister und vertrauensvoller Ansprechpartner in der Region etabliert.
STARKE stellt bereits jetzt an mehreren Standorten Ladestationen für das öffentliche Laden zur Verfügung und plant den weiteren Ausbau seiner AC- und DC-Ladeinfrastruktur. Ziel ist es, den Aufwand der Ladepunktverwaltung zu reduzieren und Mitarbeitern und Kunden ein nutzerfreundliches Ladeerlebnis zu ermöglichen.
Herausforderung
Hoher Verwaltungsaufwand, fehlende Transparenz bei der Abrechnung
Bislang gibt es an den STARKE-Standorten Ladepunkte unterschiedlicher Hersteller, die in verschiedene Abrechnungssysteme integriert sind. Dies führt zu komplexen Prozessen und fehlender Transparenz bei den Ladevorgängen. Mitarbeiter benötigen mehrere Ladekarten, um an verschiedenen Stationen zu laden. Auch für Kunden fehlt eine intuitive Lösung zur Nutzung der Ladepunkte.
Wichtig sind daher:
- Beschaffung und Installation von AC- & DC-Ladestationen zu attraktiven Konditionen
- Die einfachere Verwaltung und Abrechnung aller Ladevorgänge
- Herstellerübergreifende Kompatibilität für eine unkomplizierte Integration von Ladepunkten verschiedener Hersteller in ein zentrales Abrechnungssystem
- Einheitliche Ladekarten für Kunden und Mitarbeiter
- Eine Möglichkeit, die E-Mobilität für Kunden im Verkaufsgespräch erlebbar zu machen
Unsere Lösung
e-mobilio Partnershop & e-mobilio Abrechnungssystem
Das e‑Abrechnungssystem und die e‑Ladekarte für STARKE
e-mobilio ist kompetenter Ansprechpartner für die mehr als 50 Verkäufer der STARKE Automobilgruppe. Für die optimale Integration und Bereitstellung von Ladeinfrastruktur nutzen sie die Lösungen von e-mobilio zur Standortelektrifizierung, Ladepunktverwaltung und Abrechnung von Ladevorgängen:
Das zentrale e-Abrechnungssystem von e-mobilio ermöglicht die Integration bestehender und neuer Ladehardware. Ladevorgänge können ganz einfach verwaltet und abgerechnet werden.
e-mobilio stellt STARKE in Ihrem Look gebrandete und mit über 600.000 Ladepunkten kompatible Ladekarten zur Verfügung – für ihre Kunden wie auch für Mitarbeitende.


Erfolge
STARKE Automobilgruppe ist Vorreiter für E-Mobilität in der Region
Durch die Implementierung der neuen Ladeinfrastruktur und der zentralisierten Abrechnungslösung erzielt STARKE signifikante Verbesserungen in mehreren Bereichen:
- Skalierbare, technologieoffene Ladeinfrastruktur
Bestehende sowie neue Ladepunkte können nahtlos in das e-Abrechnungssystem integriert und erweitert werden. - Geringerer administrativer Aufwand, volle Transparenz
Sämtliche Ladevorgänge werden ganz einfach über eine Plattform abgerechnet und sind jederzeit einsehbar. - Attraktive Zusatzerlöse
STARKE profitiert mit seinen öffentlichen Ladepunkten gleich doppelt – einerseits durch Einnahmen aus dem Verkauf von Ladestrom, andererseits durch zusätzliche Erlöse aus der THG-Quote. - Kundenbindung und Markenpräsenz
Kunden bekommen im Autohaus live gezeigt, wie einfach das Laden in der Praxis ist und erhalten beim Kauf eines EV eine Ladekarte im STARKE-Design.