Mit unserem Wallbox-Vergleich finden Sie genau die Ladestation, die für Ihren Stellplatz optimal geeignet ist.
Das Laden eines E-Autos für den regelmäßigen Gebrauch macht die Installation einer privaten Wallbox auf lange Sicht unverzichtbar; öffentliche Lademöglichkeiten reichen hier oftmals nicht aus. Nur mit einer eigenen Ladestation am Stellplatz lässt sich E-Mobilität optimal in den Alltag integrieren. Bei der Wahl der geeigneten Wallbox für Ihre jeweilige Parksituation gibt es allerdings einiges zu beachten. So muss eine Ladestation an einem freistehenden Stellplatz andere Anforderungen erfüllen als beispielsweise eine Wallbox in einer Garage oder Tiefgarage. Müssen Sie Ihr Elektroauto draußen laden, sind daher Features wie Kabellänge, Standfuß-Verfügbarkeit, Staub- und Wasserschutz oder Zugangsschutz für die Installation besonders wichtig.
Zwei Geräte, die bestens für den Einsatz im Freien gerüstet sind, sind etwa die myEnergi zappi V2 und die Heidelberg Wallbox Home Eco. Hier stehen vor allem die Unempfindlichkeit gegen Witterungseinflüsse sowie der Schutz vor “Stromdieben” an oberster Stelle. Wie robust die beiden Wallboxen sind, zeigen beispielsweise ihre hohen Schutzklassen. Während die Zappi-Ladestation mit IP65 nicht nur staubdicht ist, sondern auch bei Strahlwasser dichthält, bewahrt die Schutzklasse IP54 die Wallbox Home Eco vor Staub in schädigender Menge sowie vor starkem Spritzwasser. Um Fremden den Zugang zur Ladevorrichtung zu verwehren, bieten beide Wallboxen darüber hinaus verschiedene Schutzmechanismen: Die myenergi Zappi kann ausschließlich mit PIN genutzt werden, die Heidelberg Wallbox Home Eco wird optional über einen externen Schalter mit potentialfreiem Kontakt mittels RFID oder Schlüssel vor unbefugtem Zugriff geschützt. Weil freistehende Stellplätze häufig nicht oder nur begrenzt die Wandmontage einer Ladestation ermöglichen, sollte die Wallbox im besten Fall an einem Standfuß montiert werden können. Die myEnergi Zappi V2 kann sowohl an der Wand montiert als auch mittels Standfuß befestigt werden: Dank robustem Standfuß aus Stahl trotzt die Ladestation allen Eventualitäten. Und auch die integrierten Ladekabel bei beiden Wallboxen mit Längen zwischen 5 und 7,5 m vereinfachen das Laden mit eigener Ladestation deutlich. Zudem unterstützen beide das Aufladen mit eigener PV-Anlage.