Wallboxen müssen zuverlässig funktionieren, damit ein E-Auto beim Start wirklich geladen ist. Die IP-Schutzart gibt dabei an, welche äußeren Einwirkungen die Wallbox verkraftet.
Schutz vor Wasser und Schutz vor Dreck sind wichtige Eigenschaften einer Wallbox. Wie ausgeprägt diese sind, zeigt die IP-Schutzart, ein zweiziffriger Code, der angibt, welche Umgebungseinflüsse Ihre Wallbox verkraftet. Daneben sind auch andere Merkmale, wie der Zugangsschutz und die Montage an einem Standfuß oder einer Stele wichtig für den Einsatz einer Wallbox im Freien. Darüber hinaus können Sie den Ladevorgang mit einer App ganz bequem steuern und kontrollieren. Damit stellen Sie sicher, dass das Laden immer so funktioniert, wie Sie es sich vorstellen.
Wallboxen dienen zum Laden von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Sie müssen unter allen üblichen Betriebsbedingungen beim Einsatz draußen und in der Garage funktionieren. Zu diesen Betriebsbedingungen gehören Wasser, Staub, Verschmutzungen sowie tiefe und hohe Temperaturen. Sie müssen von der empfindlichen Elektronik im Inneren der Wallbox ferngehalten werden. Der Bediener muss auch beim Auftreten dieser Betriebsbedingungen vor Stromschlägen geschützt sein. Das ist im Falle von Wallboxen besonders wichtig, weil die Ladeströme hoch sind und einen Menschen gefährden können. Durch den AC- und DC-Fehlerstromschutz oder den FI-A und FI-B Schutz wird die Sicherheit für den Nutzer und die Umgebung dargestellt.
An der IP-Schutzart erkennen Sie, welche Wallboxen draußen genügend Schutz vor Wasser und Dreck haben:
Die Anforderungen an die IP-Schutzart hängen in der Regel vom Stellplatz ab. In einer Garage ist normalerweise nicht mit Spritzwasser zu rechnen. Es kann sich aber durchaus Feuchtigkeit als Kondensat am Gehäuse der Wallbox absetzen. Dies kann zum Beispiel an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Nebelbildung auftreten. Wenn das Fahrzeug nach einer Regenfahrt in der Garage abtrocknet, verteilt sich die Feuchtigkeit in der Raumluft und gelangt ggf. an die Wallbox. Feuchtigkeit kann auch an eine Wallbox gelangen, die an einem regengeschützten Ort unter einem Carport angebracht ist. Weil hier allerdings nur wenig Feuchtigkeit an die Wallbox gerät, ist eine hohe IP-Schutzart nicht erforderlich. Bei der Montage an einer Stele oder einem Standfuß hingegen ist eine Wallbox auszuwählen, die heftigen Witterungsbedingungen standhält. Damit sind starker Regen, Wind, Vereisung, Schnee und Verschmutzung gemeint. Insbesondere bei einem freien Stellplatz sollten Sie den Schutz gegen Nässe durch Autowäsche, Rasensprengen und starken Regenfall in ihre Überlegungen einbeziehen.
Wir stellen Ihnen im Folgenden zwei Wallboxen vor, die durch ihre IP-Schutzart für den Einsatz an unterschiedlichen Stellplätzen geeignet sind. Sie können dabei die IP-Schutzart auch als einen zweiteiligen Code verstehen. Jede Ziffer in diesem Code hat eine Bedeutung, die in einer Industrienorm festgelegt ist. Anhand der folgenden Gerätebeschreibungen geben wir Ihnen hierfür ein paar Beispiele.
Ein Beispiel für eine staubdicht geschützte Wallbox: myenergi zappi V2
Die myenergi zappi V2 ist mit der IP-Schutzart IP65 gegen Spritzwasser und Staub geschützt und eignet sich damit gut für den Außeneinsatz. Die 6 als erste Ziffer des IP-Codes bedeutet, dass die Wallbox staubdicht ist. Sie eignet sich also besonders gut für den Einsatz in einer staubigen Umgebung. Dies kann von Vorteil sein, wenn der Stellplatz Ihres E-Autos in der Nähe einer viel befahrenen Straße liegt. Als zweite Ziffer des IP-Codes ist hier die 5 angegeben. Das bedeutet, dass die Wallbox gegen Strahlwasser aus einer Düse geschützt ist. Es kann in beliebigem Winkel auf das Gehäuse treffen. Das Gerät ist in einem Temperaturbereich von -25 °C bis +40 °C einsetzbar und damit für die typischen europäischen Wetterbedingungen geeignet.
Wichtig ist, dass es im Ladebetrieb nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Die Temperaturen in der unmittelbaren Umgebung des Gerätes liegen dann schnell höher als zulässig. Auch vor Fremdzugriffen ist die zappi V2 bestens geschützt: Dank Zugangsschutz via PIN haben Unbefugte keinen Zugang zur Wallbox. Ist der geplante Aufhängungsort für die Wallbox ein freier Stellplatz oder ein Carport, sind Sie daher mit diesem Gerät sicher gut bedient.